So lernen wir

„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun.“
Maria Montessori
Lernen an der Freien Montessori Grundschule Worms
An der Freien Montessori Grundschule Worms finden die Kinder altersgemäße Lernmaterialien in verschiedensten Schwierigkeits- und Abstraktionsstufen. Dadurch kann jedes Kind auf seinem individuellen Lernstand arbeiten und in seinem Tempo weiter voranschreiten. Die Kinder können sowohl an Materialien verweilen und dadurch ihr Wissen weiter festigen oder die nächst höhere Schwierigkeitsstufe wählen und somit ihre Kompetenzen ausbauen und erweitern. Dabei steht die Entwicklung der Selbständigkeit des einzelnen Kindes an erster Stelle.


Heterogene Lerngruppen und Inklusion
Von zentraler Bedeutung in der Montessori Pädagogik ist die altersgemischte und heterogene Lerngruppe. Jedes Kind erlebt sich durch die Altersmischung mal als Anfänger, mal als Experte. Erklärungen erhalten einen anderen Stellenwert, wenn sie von Schülern selbst formuliert werden. So müssen Kinder ihr Selbstbewusstsein nicht durch Konkurrenz aufbauen, sondern profitieren von der Gemeinschaft und der sich im Wandel befindlichen Klassengemeinschaft.
„Der Weg auf dem sich die Schwachen stärken, ist der gleiche wie der, wie auf dem die Starken sich vervollkommnen.“
Maria Montessori
Kinder erleben in heterogenen Gruppen, dass es normal ist, verschieden zu sein und jeder einzelne die Gruppe bereichert. Sie lernen, sich aufeinander einzustellen, Regeln zu entwickeln, Rücksicht zu nehmen und als Vorbild für Jüngere zu fungieren.
Fächerübergreifendes Lernen
Damit jedes Kind auf seinem Entwicklungsstand lernen kann, ist ein fächerübergreifendes Lernen ohne Frontalunterricht notwendig. Am Morgen plant jedes Kind sein Arbeitspensum in Abstimmung mit den jeweiligen Pädagogen. In den sogenannten Phasen der Freien Arbeit haben die Kinder dann die Möglichkeit mit den vielfältigen Montessori Lernmaterialien fächerübergreifend an ihren Lernzielen zu arbeiten.
Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Als Einstieg, um den Kindern die Verbindungen von der Entstehung des Universums, dem Leben und Menschheit aufzuzeigen, dienen die sogenannten sechs kosmischen Erzählungen von Maria Montessori. Diese beschäftigen sich mit grundlegenden Zusammenhängen der Natur, der Geschichte, des Menschen und der Kultur.
„Das Interesse des Kindes hängt allein von der Möglichkeit ab, eigene Entdeckungen zu machen.“
Maria Montessori
Gleichwohl erkannte Montessori, dass Kinder besonders im Alter von 6 bis 12 Jahren richtige Forscher sind und dies der beste Zeitpunkt zur Grundsteinlegung der naturwissenschaftlichen Bildung ist. Aus diesem Grund hat die naturwissenschaftliche Bildung an unserer Schule einen ganz besonderen Stellenwert. Bereits 2016 wurden wir als bis heute einzige Wormser Grundschule mit der Auszeichnung MINT freundliche Schule geehrt.
Jede Lerngruppe forscht und experimentiert zweimal pro Woche unter kompetenter Anleitung unserer Wissenschaftlerin Frau Dr. Leinenweber. Eingebettet in die aktuellen Themeneinheiten der kosmischen Erzählungen führen die Kinder eigenhändig Experimente durch. So können Themen wie z.B. Vulkanismus, Aggregatzustände, Stromkreise begreifbar gemacht werden.
Im eigenen Schulgarten erleben die Kinder darüber hinaus die Vegetation im Jahreswandel. Der Schulgarten wird ausschließlich von den Kindern bepflanzt und gepflegt.
